Der Querulant

Kennen Sie auch Herrn Müller?

Seitdem die Abteilung den neuen Chef hat - seit ziemlich genau 5 Jahren - war er schon immer ein schwieriger Mitarbeiter in der Zusammenarbeit. Wissen behält er gerne für sich und vermittelt jedem gerne, dass „er einfach nicht genug verstanden werde“.
Zugleich ist es aber eben auch Herr Müller der gerne sowohl im Team als auch in der direkten Ansprache versucht, seine Grenzen auszutesten und sich als informelle Führungskraft zu präsentieren, Privilegien zu erhalten und das Team gegen Dinge aufzubringen, auf die weder Führungskräfte noch das Team Einfluss haben– sowohl durch Beiträge in Meetings als auch durch Einzelgespräche während der Dienstzeit oder beim Bierchen.

Vielleicht kennen Sie diesen Typus... Er scheint eine Agenda, eine Strategie zu verfolgen. Das Geheimnis ist, keiner weiss abschließend, welche Strategie und welche Zielsetzung es ist.
Worum es in diesem Training geht, ist, Werkzeuge an die Hand zu bekommen, um querulantische Strategien zu erkennen und zu verstehen. Um dann mit dem Mitarbeiter zu kommunizieren, neue Wege zu finden und arbeiten zu können. Denn nur auf diesem Weg kann querulantes Verhalten in konstruktive, den Zielen und dem Team dienliches Handeln geleitet werden.

Die Themen:

Was ist ein Querulant?

Wie unterscheiden sich Querulanten voneinander - eine differenzierende Typisierung:

  • Querulanten und ihre Strategien
  • Ziele von Querulanten

Verhaltensmuster erkennen & gegensteuern

  • Handlungs- und Kommunikationsmuster von Querulanten
  • Ursachen & Anlässe erkennen
  • Interaktionsrollen

Der Querulant - wie spreche ich mit ihm?

  • Gesprächswerkzeuge
  • Gesprächevorbereitung
  • Gesprächsführung


Ergebnisse & Nutzen

  • Die TeilnehmerInnen verstehen den oder die Querulanten in ihrem Team, verstehen, was er beabsichtigt und können das Verhalten einordnen.
  • Sie haben Strategien, um querulantem Verhalten entgegenzusteuern.
  • Überdies verfügen sie über Werkzeuge, um den Querulanten in konstruktive Bahnen zu lenken.
  • Die TeilnehmerInnen wissen, wie sie das Gespräch mit dem Querulanten vorbereiten und sind auf das Gespräche gut vorbereitet.